Whisky&BBQ

Foodpairing – passender wäre eigentlich Aromapairing – geht auf die Idee zurück, Lebensmittel mit gemeinsamen Schlüsselaromen zu paaren, da diese, so die Annahme, besonders gut zusammen passen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die haben auch Jan Könings, Leckermacher aus Oberhausen, und ich uns nicht auferlegt, als wir versuchten, BBQ und Whisky zu kombinieren. Warum auch nicht, ist Whisky doch ebenfalls ein Lebensmittel. Nach dem Versuch im letzten Jahr, der laut Aussagen der Teilnehmer als gelungen bezeichnet werden darf, stand gestern erneut ein Whisky&BBQ-Tasting in koenings‘ Pfeffermühle in Oberhausen an. Bereitet den beiden kreativen Köpfen schon die Zusammenstellung der Kombinationen viel Spaß – zwischenzeitlichen großen Appetit inklusive – so ist dennoch eine gewisse Anspannung da, ob es wirklich so klappt, wie ausgedacht. Besondere Nervosität ruft der Umstand hervor, dass es letztlich ja nicht uns beiden gefallen soll, sondern hauptsächlich den Teilnehmern der Veranstaltung. So viel sei vorweg genommen: Die Kombinationen kamen in der kleinen Runde sehr gut an. Im einzelnen gab es:

WHISKY

Damit die Geschmacksknospen nicht völlig überfordert sind, haben wir angesichts üblicherweise gut gewürzter BBQ-Speisen darauf verzichtet, fassstarke Whiskys in das Tasting zu nehmen. Statt dessen haben wir Whiskys ausgewählt, die aufgrund ihrer Aromen besonders gut zu den Speisen passten.  Das LineUp von links nach rechts:

  • Oban 14yo, 43,0 %, Schottland, Highlands
  • Mackmayra Mack, 40,0 %, Schweden
  • Talisker 10yo, 45,8 %, Schottland, Isles
  • Eagle Rare, 45,0 %, USA, Kentucky
  • Connemara Turf Mor, 46,0 %, Irland
  • Teeling Small Batch Rum Cask, 46,0 %, Irland

ERSTER GANG

Pastrami-Sandwich auf selbst gemachtem Toastbrot mit Mayonnaise, Senfsauce und Gurke.
Dazu Oban 14yo wegen der Kräuter und des leichten Pfeffers im Geschmack.

ZWEITER GANG

Adana-Kebap (Gehacktes aus Lammfleisch) mediterran gewürzt an Minzjoghurt.
Dazu Mackmyra Mack – wegen der Minze und den frischen Aromen.

DRITTER GANG

In Talisker 10yo marinierter Kabeljauloin im Speckmantel, auf der in Talisker 10yo getränkten Zedernholzplanke gegrillt auf einem Salatbett mit weißer BBQ-Sauce.
Dazu Talisker 10yo – wegen der maritimen Aromen, die hervorragend zu Fisch passen.

VIERTER GANG

Pulled-Pork-Wrap mit Coleslaw und einer auf Basis des Eagle Rare hergestellten BBQ-Sauce.
Dazu Eagle Rare 10yo – wegen der vanilligen Süße, die einen schönen Kontrapunkt zum gewürzten Fleisch bildet.

FÜNFTER GANG

Bratwurst aus dem Connemara-Turf-Mor-Whiskyrauch mit zweierlei Senf – körniger heller Senf mit Whisky und dunkler Senf mit Chili.
Dazu Connemara Turf Mor – wegen der milden Rauchnote.

 

SECHSTER GANG

Herrencreme mit Teeling Small Batch Rum Cask und einem pikanten Chutney aus gegrillter Ananas.
Dazu Teeling Small Batch Rum Cask – weil die fruchtigen Aromen mit viel Ananas gut zum Topping passen.

FAZIT

Das Feedback der Teilnehmer war eindeutig: Gelungen. Die Kombinationen aus Speisen und korresponierenden Whiskys wurde als passend empfunden. Es war herrlich, wie sich beides ergänzte. Die Aromen der Speisen wurden durch die Whiskys noch verstärkt. Gleichzeitig wurden die Whiskys als deutlich ausdrucksstärker wahrgenommen. Alles in allem ein stimmiger Abend mit viel Spaß, interessanten Gesprächen und Diskussionen. Dass die Reihe fortgesetzt wird, steht damit fest. Erste Ideen für den nächsten Abend gibt es bereits.

Glen Els Rubberduck

Wer hat nicht schon einmal Sam Peckinpahs legendären Film „Convoy“ gesehen, jenes herrliche Roadmovie über Trucker, die sich im Protest gegen Behördenwillkür zu einem langen Zug zusammenschließen? Martin Penwald (gespielt von Kris Kristofferson), besser bekannt unter seinem CB-Funk-Namen „Rubber Duck“, führt die Kolonne eher unfreiwillig an und wird unter anderem von „Spider Mike“, „Love Machine“ und „Pig Pen“ begleitet. Was das mit Whisky zu tun hat? Der Whiskyhort in Oberhausen hat wieder einmal eine exklusive Abfüllung von Glen Els auf den Markt gebracht. Die an große Kinoerfolge angelehnte Namensgebung der Serie schlägt nach „Black Morbow“, „Black Hort Down“ und „Dirty Pedro“ nun mit der neuesten Kreation der Zorger Hammerschmiede in „Rubberduck“ das nächste Kapitel auf.

WAS

Name: Glen Els Rubberduck
Kategorie: Single Malt Whisky
Destillerie: Hammerschmiede
Abfüller: Whiskyhort
Destilliert: nicht angegeben
Abgefüllt: August 2017
Alter: 6yo und älter
Fasstyp: Finish Chateau d’Yquiem
Fassnummer: 663
Alkoholgehalt: 46,4 %
Flasche: 51 insgesamt
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis: 124,50 EUR

DESTILLERIE

Die Hammerschmiede in Zorge, die ich unlängst besuchen durfte, stellt neben diversen anderen Spirituosen auch außergewöhnliche Whiskys her. Nicht viele deutsche Brennereien verstehen so viel vom Fassmanagement wie die Mannschaft um Alexander Buchholz. Den Schwerpunkt bilden Abfüllungen, die in Wein- und Süßweinfässern verschiedenster Herkunft teilweise vollgereift, teilweise gefinisht sind. Immer wieder finden sich hierbei ganz besondere Whiskys in teilweise überschaubarer Flaschenanzahl. Wer sich für die Destillerie interessiert, dem sei ein Besuch dringend empfohlen. Ein wahres Schmuckstück, liebevoll gestaltet und eingerichtet, wunderschön in einem kleinen Tal gelegen – wirklich sehenswert. Die Whiskys lohnen eh den Besuch.

ABFÜLLER

Verschiedene Abfüllungen sind bereits exklusiv unter dem Label des Whiskyhort erschienen, darunter auch mehrere von Glen Els. Bei Genießern findet zum Beispiel der Dark Wayfare der Hammerschmiede großen Anklang. Handelt es sich bei dem regulären Wayfare um die zweite Standardabfüllung von Glen Els neben dem Journey, erfuhr dieser für den Whiskyhort eine zusätzliche Reifung in einem zweiten Sherryfass, was ihm eine dunklere Farbe verlieh – eben Dark Wayfare. Als Rubberduck wurde dieser noch in einem Fass des Weinguts Chateau d’Yquiem gefinisht, einem Haus, das unter Weinkennern einen exzellenten Ruf genießt. Das klingt zunächst alles vielversprechend. Mal sehen, was davon gehalten wird.

FARBE

Richtig satt kupferrot leuchtet der Dram im Glas, strahlt geradezu von innen heraus. Beim leichten Schwenken läuft der Whisky in breiten, öligen Schlieren wieder zurück ins Glas.

NASE

Ein voller Fruchtkorb überfällt mich fast. Dunkle Weintrauben, ein Hauch Brombeere, reichlich Zwetschgen, etwas Pfirsich. Alle Früchte sind reif, sehr reif. Dazu gesellen sich malzige Noten, die ich bei Glen Els häufig zu erkennen glaube. Mit großer Wahrscheinlichkeit hätte ich blind auf einen Harzer Dram getippt, zu typisch sind meiner Meinung nach die Noten. Cerealien stechen hervor, werden zusammen mit den Früchten zu einem Müsliriegel, Shortbread klingt an, dann plötzlich eine Ahnung von Mascarpone. Ich möchte mir einen Dessertlöffel holen.

MUND

Der nasale Eindruck wird im Mund bestätigt. Vollmundig, gehaltvoll, schwer kommt „Rubberduck“ daher, ist, seinem filmischen Pendant nicht unähnlich, nicht aufzuhalten. Zuerst macht sich die Sherrynote bemerkbar, die der Whisky aus dem ursprünglichen Fass bekommen hat, begleitet von deutlichen Eichennoten, die allerdings sehr angenehm daher kommen. Sie sind vermutlich der im Vergleich mit Schottland schnelleren Reifung des deutschen Whiskys geschuldet, nein, eher gedankt. Beides zusammen bildet die Grundlage für das dann auftretende Fruchtkompott. Die Zwetschge, die dunklen Weintrauben, in Anklängen der Pfirsich sind zu erkennen. Allerdings bringen diese Aromen schon fast eine eigene Konsistenz mit. Die Zwetschge zum Beispiel ist nicht knackig fest oder saftig reif, sondern eher wie aus dem Rumtopf. Kennt ihr Rumtopffrüchte? Sie bringen oft ein leicht faseriges Mundgefühl mit sich, was vom langen Kontakt mit hochprozentigem Alkohol rührt. Nicht so, dass es unangenehm wird, sondern gerade so, dass man sie mit der Zunge zerdrücken kann – herrlich! Genauso möchte man den Glen Els eher lutschen als trinken. Die Aromen kleiden den ganzen Mundraum samtig weich aus, was sich sehr angenehm anfühlt.

HALS

Die Fruchtnoten bleiben am längsten erhalten, um nicht zu sagen: sehr lang. Für einen Augenblick begleitet von einem Hauch einer metallischen Note – kein Wunder bei dem Alter – der aber, auch wenn er nicht unangenehm ist, schnell wieder verschwindet. Zurück bleiben das Fruchtkompott – und in meinem Fall glänzende Augen.

FAZIT

Dem an sich schon sehr leckeren Dark Wayfare noch ein Finish zu verpassen, hielt ich für gewagt. Zu groß empfand ich das Risiko, dass das Experiment in die Hose geht. Aber weit gefehlt. Hier wurde etwas Gutes noch besser gemacht. Der „Rubberduck“ überzeugt mich auf ganzer Linie. Ein tolles Aromenspiel, wie für einander geschaffen, so harmonisch ergänzen sich die Bestandteile. Einziges Manko ist aus meiner persönlichen Sicht der Preis von 124,50 EUR. Berücksichtigt man den Preis von 99 EUR für den ursprünglichen Dark Wayfare und das zusätzliche Fass aus dem Chateau d’Yquiem, relativiert sich das sicherlich ein Stück weit. Dennoch keine Größenordnung, in der ich ständig Whisky einkaufe. Andere offensichtlich schon, denn die Auflage von 51 Flaschen war nach wenigen Stunden bereits ausverkauft.

Danke an den Whiskyhort für das Sample.

LINKS

Whiskybase: https://www.whiskybase.com/whiskies/whisky/99996/glen-els-06-year-old
Destillerie: Hammerschmiede
Abfüller: https://www.whiskyhort.com

Tasting-Notes #0033

Update: Link zum Whiskybase-Eintrag ergänzt (02.09.2017 / 17:29 Uhr)

Whisky-Tasting „art’n’whisky 3“ – Ü18

Aller guten Dinge sind drei. Das gilt auch für die Veranstaltungsreihe art’n’whisky im Kunstatelier von Iris Jurjahn. Nach Einsteiger- und internationalen Whiskys gibt es diesmal nur Volljährige.

WAS WIRD VERKOSTET

Inzwischen kann man getrost von einem Klischee sprechen, wenn man davon ausgeht, dass Whisky mit zunehmendem Alter immer besser wird. Zumindest ist das so pauschal nicht gültig. Ob Abfüllungen, die über 18 Jahre in einem Eichenholzfass gereift sind, dennoch einen ganz besonderen Reiz haben, wollen wir diesmal herausfinden. Die Kandidaten sind

  • Ben Nevis 20yo – Whiskyhort / 56,4 %
  • Caledonian 28yo – Crom / 54,6 %
  • GlenDronach Allardice 18yo – OA / 46,0 %
  • Mortlach 20yo – Riegger / 55,0 %
  • The Spey 18yo – OA / 46,0 %
  • Tormore 19yo – Gordon & MacPhail / 46,0 %

Die Reihenfolge im Tasting wird allerdings eine andere sein, als hier in der Auflistung.

FÜR WEN GEEIGNET

Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene sind gleichermaßen angesprochen, diese faszinierenden Whiskys zu entdecken.

DAUER

Das Tasting beginnt um 19:00 Uhr und wird inkl. Pausen ca. drei Stunden dauern.

SONSTIGES

Ganz wichtig: Unterschätzen Sie die Wirkung des Whiskys nicht. Essen Sie bitte vor Beginn des Tastings ausreichend. Während des Tastings werden Salzgebäck und Wasser gereicht.

Glenburgie 2008 Wh an trusadh cluaran mór

Große Dinge werfen ihre Schatten voraus. So auch dieser Whisky. Der hat nämlich eine Geschichte, und zwar folgende: Es gibt bei facebook diverse Gruppen von Whiskygenießern. In der mit über 10.000 Mitgliedern größten deutschsprachigen Gruppe wird einmal jährlich ein Treffen veranstaltet. Letztes Jahr konnten es 180 Menschen einrichten, sich an einem Abend im Herbst in Oberhausen zu treffen, dort Whisky zu genießen, neue Freundschaften zu knüpfen, alte aufzufrischen, zu reden, zu lachen, Spaß zu haben. Wunderbar! Vor drei Jahren gab es das erste Mal eine eigene Abfüllung für solch ein Treffen. Für die diesjährige Veranstaltung ist gerade die vierte Abfüllung in die Flasche gebracht worden. Diese hier:

WAS

Name: Glenburgie 2008 Whiskyhort an trusadh cluaran mór
Kategorie: Single Malt
Destillerie: Glenburgie
Region: Speyside
Abfüller: Whiskyhort
Destilliert: 27. März 2008
Abgefüllt: 18. Mai 2017
Alter: 9 Jahre
Fasstyp: 1st fill Sherry Hogshead
Fassnummer: #800019
Alkoholgehalt: 59,6 %
Flasche: 292 insgesamt
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis: 79,00 EUR

DESTILLERIE

Glenburgie – es ist wohl schon eine Zeit her, dass ich einen Tropfen dieser Speyside-Destillerie im Glas hatte. An der A96, gut 10 Kilometer westlich von Elgin gelegen wird dort seit 1829 Whisky hergestellt. Inzwischen im Besitz von Allied Domecq wurde die Brennerei während der letzten Renovierung, die bis zum Juni 2005 dauerte, auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Seitdem ist auch die letzte Whiskyromantik passé – der komplette Herstellungsprozess wird zentral von einer Person auf Tastendruck gesteuert. Der größte Teil der Jahresproduktion von rund 4,2 Mio. Litern wird für die Blends Ballantine’s und Teacher’s verwendet. Direkte Abfüllungen sind zumeist bei Unabhängigen Abfüllern zu finden.

ABFÜLLER

Mehrere Abfüllungen des Whiskyhort Oberhausen durfte ich hier schon verkosten, so zum Beispiel den Breichin, den Macduff oder die beiden torfigen Islay mu Dheas und zuletzt den HISS. Dabei habe ich einen der größten Whiskyhändler Deutschlands schon detaillierter vorgestellt. Daher fasse ich mich an dieser Stelle kurz, denn ich möchte den Glenburgie probieren.

FARBE

9 Jahre im 1st fill Sherry Hogshead und dann diese helle, an Weißwein erinnernde Farbe? Sehr faszinierend und ein guter Einstieg.

NASE

In der Nase fällt sofort die Leichtigkeit auf. Frisch, fruchtig kommt der Glenburgie daher. Nach und nach lassen sich die einzelnen Früchte erkennen. Für mich in der Reihenfolge Birne, grüne Weintraube, Honigmelone, Wassermelone, grüner Apfel, Ananas. Zum Schluss folgt der unvergleichliche Duft frischen Grases. Kurz: Eine Wiese im Frühling, inmitten eines Obstgartens gelegen. Fruchtige Süße dominiert, Alkohol ist nicht wahrnehmbar. Minimal nehme ich frisch gesägtes Holz wahr, Kiefer oder Fichte, eine Spur, wirklich nur ein Hauch Harz, etwas Popcorn. Alles in allem aber viel Frucht und die anderen Aromen wie ein sie bettender Korb drumherum. Leicht trocken wirkt er zudem. Sehr spannend und die Aromen machen neugierig auf den Geschmack.

MUND

Für Sekundenbruchteile füllt der erste Nipp den Mund ölig weich bevor der Glenburgie dann recht kräftig antritt. Es prickelt kurz auf der Zunge, grüne Früchte tauchen auf, etwas Malz. Einen Moment warten, bis sich alles wieder beruhigt hat, bevor ich den zweiten Schluck nehme. Deutlich gefälliger wirkt er jetzt. Eine tolle Süße, die aus Früchten kommt. Reife Ananas, grüne, süße Weintraube, Honigmelone, gelbe Birne, alles deutlich reifer, süßer als in der Nase. Ich halte ihn länger im Mund als den ersten Schluck. Spritziger wird er dann und hinten raus wirkt der Alkohol kräftiger. Am Ende dann wieder dieses frische Holz. Insgesamt wirkt alles sehr frisch, prickelnd, belebend, sommerlich. Unglaublich viel Frucht, der reinste Obstsalat, den ich da im Glas habe. Lecker!

HALS

Auch im langen Abgang bleibt diese enorme Fruchtigkeit erhalten, dominiert, wird getragen von einer malzigen Note. Auch hier begeistert er mich.

FAZIT

Das ist ein leckere Obstsalat, an dem man lange Freude hat. Ein toller Whisky für den sommerlichen Abend draußen auf dem Balkon, der Terrasse, im Garten, am See – wo auch immer. Bleibt die spannende Frage, die mich eingangs bewegte, ob er einem Vergleich mit der Abfüllung des Vorjahres standhält. Ganz ehrlich, das geht nicht. Der Glenburgie ist komplett eigenständig, fasziniert auf seine Art mit tollen Aromen, mit einem langen Abgang. Dazu kommt, dass er mich auch ein Stück weit überrascht hat. 1st fill Sherry Hogshead? Nie im Leben wäre ich darauf gekommen! Ich freue mich jedenfalls, dass in absehbarer Zeit eine Flasche in meinem Schrank stehen wird. Zu kaufen gibt es ihn bald zunächst für die Teilnehmer des diesjährigen Treffens. Mal sehen, ob davon dann noch etwas übrig bleibt, das in den freien Handel gelangt.

Danke an den Whiskyhort für das Sample.

LINKS

Whiskybase: noch nicht angelegt
Destillerie: nicht vorhanden
Abfüller: https://www.whiskyhort.com

Tasting-Notes #0032

HISS – South Islay Whisky

WAS

Name: HISS
Kategorie: Single Malt
Destillerie: Nicht genannt
Region: Islay
Abfüller: Whiskyhort
Serie: Eigenabfüllung
Destilliert: 2008
Abgefüllt: 2017
Alter:  9 Jahre
Fasstyp: 8 Jahre Ex-Bourbon-Fass, 1 Jahr PX Sherry Finish
Fassnummer: keine Angabe
Alkoholgehalt: 58,1 %
Anzahl Flaschen: 34
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis:  69,00 EUR

DESTILLERIE

Die Destillerie ist nicht genannt, was bei unabhängigen Abfüllungen durchaus nicht ungewöhnlich ist. In der Regel steckt dahinter der kaufvertraglich vereinbarte Ausschluss der Namensnennung. Das „Islay“ im Subtitel grenzt es immerhin auf acht mögliche Brennereien ein, „South“ reduziert die Auswahl auf deren drei. Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg heißen sie und befinden sich auf einer Strecke von rund drei Kilometern. Meine Vermutung steht fest, aber ich verrate sie nicht, weil ich niemandem den Spaß am eigenen Entdecken nehmen möchte. Grundsätzlich aber vom Ansatz her Islay pur.

ABFÜLLER

Der Whiskyhort, seit Ende Januar 2015 im Geschäft, ist einer der größten Whiskyhändler Deutschlands. Neben gut 2.000 verschiedenen Whiskys sind auch über 100 Rums und diverse Gins im Angebot. Ergänzt wird es seit kurzem um eine ansprechende Auswahl an Zigarren. Für viele Whisky- und Rum-Genießer ist gerade die Kombination dieser Genussmittel gern gesehen. Überwiegend anlässlich besonderer Veranstaltungen wurden auch schon eigene Whiskyabfüllungen in Kleinauflage auf den Markt gebracht. So auch diesmal: Anlass ist das Konzert von HISS in Oberhausen, einer Folkrock-Polka-Band aus Stuttgart, die im 20. Jahr ihres Bestehens auf Tour ist. Mal sehen, ob der Whisky ähnlich komplex ist, wie die Musik der Band.

AUGE

Goldfarben mit einem Stich ins rötliche schimmert der Dram im Glas. Der Dreh lässt dicke, weit auseinander liegende Schlieren zurück, die langsam das Glas hinunter laufen. Indizien für den hohen Alkoholgehalt des Fassstärke.

NASE

Die erste Nase lässt mich stutzen. Der soll von Islay kommen? Von der Südküste, wo die Destillate gerne mal torfige Aromen in allen Variationen anbieten? Dafür bringt er für meinen Geschmack erstaunlich wenig Rauch mit. Dominierend finde ich statt dessen malzig-süße und fruchtige Eindrücke. Dazu ein Duft, der mich an einen Rosenstrauß erinnert. Nicht schwer und betörend im Duft, sondern eher leicht und fragil. Die Frucht deute ich als Marille, ein Anklang von Rosinen, ergänzt von einem schwachen Duft frisch gesägten Holzes. Auch nach mehreren Minuten, nach wiederholtem Schwenken des Glases behält er den Rauch weitestgehend für sich. Mal sehen, ob er mich damit im Mund überraschen will.

MUND

Als der erste Nipp meine Zunge berührt kommt mir sofort der Begriff „ölig“ in den Sinn. Weich und rund, fast schon zähflüssig verteilt er sich im Mundraum, was ein sehr angenehmes Gefühl verursacht. Süße Fruchtigkeit schiebt sich auch hier in den Vordergrund. Wieder der Eindruck von Malz. Offensichtlich hat hier ein Bourbon-Fass gute Arbeit geleistet. Marille und etwas Birne bilden die fruchtige Grundlage, unter die sich einzelne Rosinen mischen. Weiße Schokolade wird präsent, Karamell, Toffee klingen durch bevor schließlich der Rauch leicht und sehr subtil zu spüren ist. Nach einigen Minuten im Glas kommt er deutlicher zur Geltung, wird intensiver im Geschmack. Dann ist es eine sehr ausgewogene und faszinierende Mischung aus Süße und leichtem Rauch

HALS

Auch hier ist die ölige Cremigkeit der vorherrschende Eindruck. Die Süße ist sehr präsent, vergeht dann aber schnell. Eine leicht torfige Note bleibt mittellang.

FAZIT

Okay, der Whisky ist nicht Polka’n’Roll, wie die Band HISS ihren Musikstil selbst nennt. Er ist eher Folk, kommt ruhig und entspannt daher. Nur neun Jahre alt, dazu fassstark und dennoch meiner Meinung nach sehr gut für Islay-Einsteiger geeignet. Wer um torfige Whiskys mit ihren besonderen Aromen bisher einen Bogen gemacht hat, sollte es hier versuchen. Klar, die Tiefe und Komplexität eines Lagavulin 16 erreicht er nicht. Wie auch, ist er doch nur gut halb so alt. Dennoch sind Ansätze da, die mich an diesen Gentleman von Islay denken lassen, weil der HISS elegant daher kommt, ohne in seinen Ausprägungen zu dominant zu sein.

Vielen Dank an den Whiskyhort für das Sample.

LINKS

Abfüller: http://whiskyhort.com/

Tasting-Notes #0031

Whiskyplaza Norderney

Ausspannen, ein paar Tage nur, mal was anderes sehen, als die eigenen vier Wände – es war mal wieder an der Zeit. Norderney sollte das Ziel des verlängerten Wochenendes sein. Einerseits weil ich mich bei meinem ersten Besuch vor rund 20 Jahren in die Insel verliebt habe und der letzte Besuch schon ein paar Jahre zurück lag. Andererseits, weil es unter dem Stichwort „Whisky“ interessante Ziele auf der Insel gibt. In der Ferienwohnung eines Whisky-Freundes untergebracht stand natürlich auch der gemeinsame Genuss auf dem Programm. Außerdem gibt es auf Norderney die vom Whiskybotschafter prämierte Germany’s Best Whisky Bar 2016, das „Whiskyplaza“, der es einen Besuch abzustatten galt. Firmierte diese bei meinem letzten Besuch noch als Kneipe unter dem Namen „Alte Schmiede“, wurde daraus 2007 die „Cocktailschmiede“. Der Name war Programm und das Lokal dementsprechend von Einheimischen und Gästen gut frequentiert. Ende 2016 war es jedoch an der Zeit für eine Renovierung und einen Konzeptwechsel. Statt Cocktails, die man trotzdem nach wie vor bestellen kann, steht nun Whisky im Vordergrund – offensichtlich eine große Leidenschaft des Inhabers Björn Lahmann.

Genug der Vorrede, hinab in den Keller des Hauses in der Schmiedestraße 8. Hier, wo ehemals tatsächlich geschmiedet und Pferde beschlagen wurden, empfängt den Gast heute eine stilvolle Bar im englisch angehauchten Stil. Tapeten im Tartan-Muster, unterbrochen von weiß lackierten Zierleisten, dunkelgrüne Wände, dunkler Boden, alte Möbel und gemütliche Sitzgelegenheiten aus Leder im Club-Stil führen in die eigentliche Bar. Deren Blickfang ist eine hinterleuchtete Auswahl an Whiskys über die ganze Breite des Raumes. Kaum hat man Platz genommen, werden einem die normale und die Whiskykarte gereicht. Erstere enthält diverse Cocktails, Spirituosen, Biere, Weine und Softdrinks, sowie eine kleine Speisenauswahl. Die gesonderte Whiskykarte bietet dem interessierten Besucher eine Auswahl von rund 500 Whiskys. Fünfhundert! Selbst für mich, der ich in Sachen Wasser des Lebens bereits das eine oder andere kennenlernen durfte, ist das sehr beeindruckend. Neben einzelnen Drams jeglichen Alters und Preisniveaus aus aller Herren Länder kann man auch sogenannte Flights oder Tastings bestellen. Ein Flight sind dabei drei oder vier Drams, ein Tasting in der Regel deren sechs. Dazu gibt es verschiedene Angebote zum Beispiel aus einer schottischen Region oder mit den Whiskys einer einzigen Destillerie. „Eine Reise durch Europa“ ist dabei ebenso möglich wie „Eine Reise um die Welt“, „Peatmonster“ treten gegen „Sherrybomben“ an und neben den Classic Malts steht ist auch „Das Tafelsilber“ verfügbar. Erwähnte ich schon, dass das sehr beeindruckend ist? Überwiegend aus Originalabfüllungen der Destillerien bestehend, ist von trinkstarken 40%ern bis zur in Fassstärke abgefüllten Flasche aus dem Single Cask alles dabei, was des Genießers Herz begehrt. Die im besseren Supermarkt erhältliche Standard-Abfüllung ebenso wie die Collection der Rare Malts jenseits der 20 Jahre bis hin zu den wirklich alten Schätzen ab 35 Jahren.

Dank heimischer Vorselektion über die online verfügbare Karte, war der erste Dram schnell gewählt. Okay, es war ein völlig anderer, als der ursprünglich geplante. Vielleicht lag es daran, dass mein Whiskygeschmack nicht täglich der gleiche ist und ich daher einfach Lust auf etwas anderes hatte. Vielleicht war es aber auch der direkte Plausch mit dem Inhaber, der Appetit auf etwas Neues weckte. Es dauerte jedenfalls nicht lange und das bestellte Guiness vom Fass stand vor mir, begleitet vom gewählten Glenfiddich 19yo Age of Discovery Red Wine Cask. Serviert wurde der Dram auf einer kleinen Schiefertafel, die auch einem kleinen Glas Wasser und einem Stück dunkler Schokolade Heimat bot. Ohne Nachfrage wurde die Flasche, aus der der Dram gerade eingeschenkt worden war, dazu gestellt. Eine Karaffe mit eisgekühltem Wasser komplettierte das Ensemble. Hier weiß man, worauf der Whisky-Genießer Wert legt. Fantastisch! Ausführlich lässt sich die Flasche begutachten und lesen sowie fotografieren, um für die eigenen Notizen zum Whisky alle Informationen zur Hand zu haben. Zwischendurch hilft das stille, klare Wasser die Geschmacksknospen neutralisieren. Der zweite Aha-Moment ergab sich beim Genuss der beigelegten Schokolade. Deren kräftige Noten harmonierten wunderbar mit dem enthaltenen groben Meersalz und bildeten eine perfekte Begleitung für den Dram.

Im Geplauder am Tisch verging die Zeit schnell und gefühlt nur wenige Augenblicke später stand der bestellte Flammkuchen auf dem Tisch. Belegt mit Lauchzwiebeln, Hackfleisch aus auf Norderney heimischen Galloway-Rindern und Parmesan war auch diese ein toller Gaumenschmaus. Knusprig der Teig, saftig der Belag – so geht Flammkuchen. Dazu noch in einer Größe, die den anfänglichen Appetit auf einen zweiten, ebenso leckeren direkt im Keim erstickte. Einer reicht wirklich aus, um auch gute Esser zu sättigen.

So gestärkt ließen sich die nächsten Drams und Guiness‘ genießen, immer wieder unterbrochen von netten und fachkundigen Gesprächen mit dem Inhaber Björn Lahmann und seinem Mitarbeiter Daniel Bocks. Beiden ist die Leidenschaft für Whisky anzumerken, die sie in der Bar, aber auch auf ihren regelmäßigen Reisen durch Schottland ausleben. Nur zu gerne habe ich deren Empfehlungen angenommen und dabei fantastische neue Whiskys entdeckt. Mit den Freunden am Tisch, dem Vermieter, der später noch dazu stieß war es ein kurzweiliger Abend, den wir gegen Mitternacht beendeten. Sechs Stunden schienen fürs erste genug. Zeit für den Heimweg, auf dem der Norderneyer Beweis erbracht wurde, dass die Erde doch eine Scheibe ist. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.

Mein Fazit: Ich war zwei Tage später wieder da. Noch Fragen? Es steht jetzt schon fest, dass das nicht mein letzter Besuch war. Und irgendwann will ich ans Tafelsilber …

Homepage Whiskyplaza: http://whiskyplaza.de/
facebook-Seite Whiskyplaza: https://www.facebook.com/Whiskyplaza-156189601085306
Kurzbericht der Whiskyexperts über die Wahl zu Germany’s Best Whisky Bar 2016: https://whiskyexperts.net/beste-whiskybar-und-bester-whisky-deutschlands-in-frankfurt-gekuert/

Glen Garioch 2011 C&S

Einen Monat ist der letzte Beitrag schon her. Ein Monat, in dem die Muße fehlte, mich in Ruhe mit einem neuen Dram zu beschäftigen und in dem mir zudem auch noch eine Erkältung den Spaß am Genuss des schottischen Landweins verdarb. Danke übrigens für diese außerordentlich gewählte Formulierung, lieber Dirk. Getreu der Einstellung von Herbert Knebel, dass man Viren hochprozentig bekämpfen muss versuche ich mich daher heute an einem Sample, das mir Ralph Gemmel von Caminneci – Wine & Spirit Partner zur Verfügung gestellt hat. Glen Garioch, eine Destillerie, die ich bis vorletztes Jahr überhaupt nicht auf dem Radar hatte. Als ich deren Standardabfüllung verkosten durfte, war ich jedoch so angetan, dass ich seitdem verstärkt ein Auge auf diese Whiskys geworfen habe.

WAS

Name: Glen Garioch 2011
Kategorie: Single Malt
Destillerie: Glen Garioch
Region: Highlands
Abfüller: Caminneci – Wine and Spirit Partner
Alter: 5yo
Fasstyp: Bourbon Barral
Fassnummer: #2784
Alkoholgehalt: 60,5 %
Flaschen: 254
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis: ca. 40 EUR

DESTILLERIE

Glen Garioch, in Oldmeldrum, knapp 30 km nordwestlich von Aberdeen gelegen, gehört zu den schottischen Highlands. Im ausgehenden 18. Jahrhundert gegründet, hat sie, wie viele schottische Destillerien, etliche Eigentümerwechsel hinter sich und gehört seit 1994 zum japanischen Suntory-Konzern. Die Jahreszahl der Gründung, 1797, findet sich übrigens auf jeder Originalabfüllung wieder. Als eine der ersten Destillerien in Schottland rüstete sie auf Erdgas um. Das ermöglichte es der Destillerie, den innerhalb weniger Jahre von 9 auf 16 % gestiegenen Anteil der Energiekosten wieder zu senken. Jährlich wurde so eine Einsparung von 90.000 GBP möglich. Zusätzlich wurde die Abwärme genutzt, um einige Gewächshäuser zu betreiben und Tomaten, Paprika, Auberginen und Gurken anzubauen. Die zwei Wash Stills und eine Pot Still ermöglichen eine Jahresproduktion von 750.000 Litern. Ein Teil davon findet sich später als Herzstück im heutzutage nicht mehr so bekannten VAT 69 wieder. 

ABFÜLLER

Seit der Gründung 2005 und der Erstabfüllung im Jahr 2006 hat Andrea Caminneci mit seiner Firma  Wine & Spirit Partner über 180 Abfüllungen auf den Markt gebracht. Zum 10-jährigen Jubiläum als unabhängiger Abfüller wurde im letzten Jahr das Label-Design nach einem Wettbewerb überarbeitet. Unverändert ist die Philosophie, guter Whiskys ohne Schnickschnack zu einem möglichst günstigen Preis auf den Markt zu bringen. Daher wird z. B. bei den meisten Abfüllungen auf die Umverpackung verzichtet. In fünf verschiedenen Reihen werden die Whiskys auf den Markt gebracht:

  • C&S Dram Good – mit 46 – 50 % in Trinkstärke abgefüllt
  • C&S Dram Collection – Whiskys von jung bis mittelalt in Fassstärke
  • C&S Dram Senior – hier sind Whiskys mit einem Alter von über 20 Jahren zu finden
  • C&S Dram Regional – vatted Malts aus einer Destillerie, wobei der regionale Charakter im Vordergrund steht und nicht der Name der Destillerie, abgefüllt mit 46 % und in 0,5 l-Flaschen
  • C&S Dram Exceptional – vorbehalten für sehr alte und außergewöhnliche Abfüllungen

Ich hatte schon einige Abfüllungen probieren dürfen und habe schon kleine Perlen für meinen Geschmack gefunden. Daher bin ich auf diese hier sehr gespannt.

AUGE

Das helle Strohgelb unterstreicht die Jugend des Whiskys.

NASE

Als erster Eindruck drängt sich geradezu Vanille auf. Allerdings nicht so schwer und voll, eher eine mittlere, leichte Süße. In der Nase fühlt sich das beinahe weich an, bevor eine leichte Würzigkeit Raum findet. Kurz taucht ein Hauch von Lakritze auf, der dann wieder verschwindet. Die Süße wird trockener, es entwickelt sich ein Aroma von Butterkeks. Für einen Moment meine ich, mit Honigmelone eine leicht fruchtige Note wahrzunehmen – sehr angenehm. Insgesamt wirkt er leicht und frisch, aber für das Alter schon recht ausgewogen. Dazu kommt, dass der Alkohol überhaupt nicht auffällt. Kein Beißen, kein Ziehen, nichts. Mal sehen, wie er schmeckt.

MUND

Oha! Der kommt ja mal richtig cremig, fast schon fluffig an! Kennt ihr noch die gute, handgemachte Vanillesauce von Omma? Nicht dieses wasserdünne Zeug, das heute unter dem Namen vertrieben wird. Sondern richtig schön dick und sahnig. So ungefähr fühlt sich das im ersten Augenblick an. Dazu eine leichte Süße. Die Vanille ist nicht so ausgeprägt, eher der Butterkeks, den ich schon in der Nase hatte. Dann gesellen sich nach und nach Kräuter dazu. Es wird eine Spur würziger, etwas herber. Erinnert mich an die Aromen eines Heubetts auf dem Grill. Der Alkohol macht sich erst spät bemerkbar, wirkt aber nicht wie gut 60 %. Er trocknet den Mundraum jedoch ein wenig aus, was zu meinem Erstaunen dann doch noch für eine abrundende Süße sorgt. 

HALS

Wärmend macht er sich im Abgang bemerkbar. Der Alkohol ist spürbar, allerdings  ohne unangenehm zu sein. Mit einem Hauch von Würzigkeit verbleibt der Nipp mittellang.

FAZIT

WOW! Der überrascht mich, gefällt mir sehr, schmeckt lecker, ist gefährlich süffig. Wenn ich einen Vergleich ziehen soll – rein vom Eindruck, nicht vom Geschmack – dann mit dem gleich alten Blair Athol derselben Reihe. Der Glen Garioch ist genauso toll und das für einen sehr fairen Preis.

Vielen Dank an Ralph Gemmel von Caminneci – Wine & Spirit Partner für das Sample.

LINKS

Destillerie: http://www.glengarioch.com/
Abfüller: http://www.wine-and-spirit-partner.de/
Whiskybase: https://www.whiskybase.com/whisky/92783/glen-garioch-2011-cs

Tasting-Notes #0030

Ballechin 12yo Manzanilla Cask

Wer meinen Whiskygeschmack kennt, weiß, dass ich mein Herz an getorfte Whiskys verloren habe. Kommen die üblicherweise von Islay und dort bevorzugt von Kilchoman oder Bruichladdich, gibt es auch abseits dieser Insel interessante Alternativen. Eine solche hatte ich heute im Glas: Einen Ballechin, der 12 Jahre im Manzanilla-Fass reifen durfte.

WAS

Name: Ballechin 12yo Manzanilla Sherry Cask Matured
Kategorie: Single Malt
Destillerie: Edradour
Region: Highlands
Abfüller: Edradour für Kirsch Whisky
Alter: 12 Jahre
Fasstyp: Manzanilla Sherry Cask
Fassnummer: 278
Alkoholgehalt:  55,6 %
Flaschen: 495
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis: ca. 90,00 EUR

DESTILLERIE

Edradour, seit kurzem mit dem Untertitel „Scotland’s little gem“ werbend, ist die kleinste schottische Brennerei. Gerade einmal 90.000 Liter werden pro Jahr destilliert. Um das einzuordnen: Tomatin produziert in einer Woche mehr Whisky als Edradour in einem Jahr. Die derzeit größte schottische Brennerei, Loch Lomond, benötigt für diese Menge nicht einmal drei Tage. Allerdings wird sich diese Menge in diesem Jahr spürbar ausweiten. Zum einen baut Edradour neue Lagerhäuser und im Zuge dieser Erweiterung auch eine zweite Destille. Auf dieser wird dann die Marke Edradour produziert, während auf der bisherigen künftig ausschließlich die getorfte Variante Ballechin destilliert wird. Zum anderen hat Edradour bisher im Ein-Schicht-Betrieb destilliert, wechselt mit der Erweiterung seiner Lagerkapazitäten und dem Bau der zweiten Destillerie, der im Herbst 2017 abgeschlossen sein soll,  aber auf einen Zweischicht-Betrieb. Ob der Untertitel im Namen dann rein inhaltlich noch passt, bleibt abzuwarten. Laut den Tour Guides der Destillerie geht der Name übrigens auf das gälische „Eadar Dhà Dhobhar“ zurück, das „zwischen zwei Flüssen“ bedeutet. Vermutlich bereits 1825 gegründet, befindet sich die Destillerie seit 2002 im Besitz von Andrew Symington, dem auch Signatory gehört. Fun fact am Rande: Wären die beiden Brennblasen nur etwas kleiner, würde die Destillerie als Schwarzbrennerei gelten, da die Steuerbehörden sie dann als transportabel einstufen würden.

ABFÜLLER

Bei dieser Abfüllung handelt es sich um ein Bottling der Destillerie selbst.

AUGE

Ein schöner dunkler Farbton ist es mit einem deutlichen rötlichen Stich.

NASE

Der erste Eindruck ist sehr frisch, grasig. Anschließend gesellen sich geräucherter Speck, Weintrauben und Popcorn dazu. Mit etwas Zeit im Glas dominiert Rauch und wird dabei von einer trockenen Süße gestützt. Noch später wird es fruchtig, die Weintrauben scheinen aber bereits getrocknet. Ein sehr vielversprechender Potpourri.

MUND

Sanft und weich legt er sich zunächst auf die Zunge. Der Eindruck wird jedoch schnell vom Rauch eingeholt. Leicht trocken wird der Mundraum dabei, das Mundgefühl wechselt zu Asche. Begleitet wird das von fruchtigen Aromen, Rosine ist schon dabei, auch wenn es leicht bitter wirkt. Schokolade ist auszumachen, dunkel ist sie. Eine leichte Erdigkeit mache ich aus. Und der Speck findet sich ebenfalls wieder.  Allerdings ist mein Eindruck, um es mal so zu formulieren, mehr Räucher als Speck. Mir gefällt’s.

HALS

Wie so oft bei getorften Whiskys ist der bleibende Eindruck lang. Den Rauch wirst du so schnell nicht wieder los. Was mich durchaus freut. Auch der Speck und die Süße halten sich fast genauso lange. Ein schöner Abgang.

FAZIT

Meine bisherigen Versuche mit Edradour waren durchaus unterschiedlich. Von geht „gar nicht“ bis zu den Natural Cask Strength, die ich als „sehr lecker“ empfand, war alles dabei. Dieser Ballechin fällt auf jeden Fall in die zweite Kategorie. Rauchige, erdige Noten, gepaart mit einer schönen Süße – mein Ding. Und angesichts dessen bin ich schon gespannt auf die parallel erschienene Version aus dem Burgundy-Fass. Die Ergebnisse folgen in Kürze.

Danke an Pascal Penderak von Kirsch Whisky für das Sample

LINKS

Destillerie: http://www.edradour.com/
Importeur: https://www.kirschwhisky.de/
Whiskybase: https://www.whiskybase.com/whisky/90544/ballechin-12-year-old

Tasting-Notes #0029

Islay mu Dheas 8yo

WAS

Name: Islay mu Dheas
Kategorie: Single Malt
Destillerie: keine Angabe
Region: Islay
Abfüller: Whiskyhort
Alter: 8 Jahre
Fasstyp: Bourbon Hogshead + Finish im Sherry-Fass
Fassnummer: keine Angabe
Alkoholgehalt:  60,1 %
Flaschen: 30 
Inhalt: 0,7 l
Aktueller Straßenpreis (ab Februar 2017): 69,00 EUR

DESTILLERIE

So manch eine Destillerie möchte ihren Namen nicht auf den Bottlings unabhängiger Abfüller sehen. So auch in diesem Fall. Welche Brennerei hinter diesem Whisky steckt, kann man anhand der Ortsangabe „South Islay“ zwar auf drei Destillerien eingrenzen, aber mehr geht anhand des Etiketts nicht. Vielleicht gibt das Tasting Aufschluss darüber. 

ABFÜLLER

Der Whiskyhort, seit Ende Januar 2015 im Geschäft, ist einer der größten Whiskyhändler Deutschlands. Neben gut 2.000 verschiedenen Whiskys sind auch über 100 Rums und diverse Gins im Angebot. Ergänzt wird es seit kurzem um eine ansprechende Auswahl an Zigarren. Für viele Whisky- und Rum-Genießer ist gerade die Kombination dieser Genussmittel gern gesehen. Überwiegend anlässlich besonderer Veranstaltungen wurden auch schon eigene Whiskyabfüllungen in Kleinauflage auf den Markt gebracht. Die hier verkostete wurde anlässlich der Whisky-Spring 2017 in Schwetzingen als eigene Messeabfüllung aufgelegt.

AUGE

Blass honigfarben schimmert der Dram im Glas.

NASE

Islay! Unverkennbar, sobald man mit der Nase auch nur halbwegs in die Nähe des Glases kommt. Enorm viel Rauch steigt auf, ganz kalt ist das Feuer noch nicht. Dazu eine Prise Salz wie Gischt, die einem vom Wind beim Strandspaziergang entgegen getrieben wird. Ein Hauch Pfeffer – oder ist es nur der Alkohol, der sich beim tiefen Einatmen bemerkbar macht? Für einen Moment weht etwas Minze vorbei, bevor es dann süßer wird. Leichte Anklänge von Shortbread mischen sich mit ein wenig Frucht. Birne kann ich ausmachen und dann einen ganz schwachen metallischen Geruch. Wer von euch hat noch mit einem Füllfederhalter geschrieben oder benutzt ihn sogar heute noch? Fällt euch dabei auch beim Schreiben mit Tinte eine leicht metallische Note auf? Genau so ein Hauch kommt als letztes an. Unweigerlich hatte ich dieses Bild vor Augen. Insgesamt eine faszinierende Entwicklung, die der Whisky in der knappen halben Stunde im Glas genommen hat. Der Rauch hat sich nach und nach verzogen. Die kräftigen Eindrücke verschwinden ebenso. Der Whisky öffnet sich und entfaltet Stück für Stück weitere Aromen. Alle eher dezent, fast subtil, als ob sie dem Frieden der verschwundenen Kraft noch nicht trauen wollen. Und womit? Mit Recht! Denn hinten raus wird es noch einmal deftig. Der Geruch von geräuchertem Speck kommt am Ende doch noch um die Ecke und macht sich richtig breit. Herrlich!

MUND

Wow, der überfällt einen ja regelrecht. Kaum dass sich der Eindruck eines weichen, fast cremigen Mundgefühls auf den Weg ins Hirn macht, kommt der Rauch, viel Rauch. Der Alkohol zeigt dazu einmal kurz aber prägnant, was er so drauf hat. Dann weben sich weitere Aromen dazu. Holznoten fallen mir deutlich auf, bevor es zu kräftigen, würzigen Noten wechselt. Heu mache ich aus, Kräuter, die ich allerdings nicht recht unterscheiden kann. Eher von allem etwas, frisch mit dem Küchenmesser einmal fein gehackt. Die an Butterkekse, an Scones mit Marmelade, genauer Birnenmarmelade, erinnernde Süße hat es schwer gegen dieser kräftigen, herben Eindrücke. Dem steht die inzwischen deutlich spürbare Öligkeit im Mundgefühl fast diametral gegenüber.  Eine für mich als Islay-Freund sehr gefällige Mischung. Dass ich zum Ende hin Spuren von Lakritz wahrnehme schmälert den Eindruck nicht. Ganz im Gegenteil.

HALS

Wer bei einem von Islay stammenden Whisky einen langen, gehaltvollen Abgang erwartet, wird nicht enttäuscht. Der trockene Rauch bleibt und bleibt und bleibt. Die zuletzt aufgetauchte Lakritze hält sich ebenfalls. Hier noch dezenter als im Mund, aber immer noch wahrnehmbar. Langsam geht sie in den Räucherspeck über.

FAZIT

Mit seinen acht Jahren ist er schon noch ein Stück weit ungestüm und wirkt gerade in den ersten Augenblicken im Mund fast aufbrausend. Mir gefällt das. Dass er daneben doch schon erstaunlich komplex ist, wenn man ihm Zeit gibt, finde ich besonders faszinierend. Wer auf jüngere, rauchige Wilde mit einem doch schon gut spürbaren Tiefgang steht, wird hier ganz bestimmt nicht enttäuscht. Definitiv hat ihm das Finish gut getan und zusätzliche Aromen in den Whisky gebracht. Woher er kommt? Ich habe aufgrund des Tastings eine Vermutung, werde die hier aber nicht äußern, um andere nicht in ihrem Eindruck zu beeinflussen.

Danke an den Whiskyhort für das Sample und das Bild.

LINKS

Abfüller: www.whiskyhort.com

Tasting-Notes #0028

Orangen-Tiramisu

Die Weihnachtstage sind nicht nur besinnlich, familiär, wärmend und erholsam, auch Essen und Trinken stehen im Mittelpunkt. Da wird aufgefahren, was der Lebensmittelhandel und die Küche hergeben und nach den Feiertagen sind alle froh, wenn der Magen sich ein paar Tage erholen kann. So weit sind wir aber noch nicht. Und mal ehrlich, ein Dessert geht immer, oder? Mir war mal wieder nach einem Orangen-Tiramisu, allerdings wollte ich es anders gestalten als beim letzen Mal. Auch weil diesmal keine Kinder dabei waren. Herausgekommen ist das:

ZUTATEN / WERKZEUG / DAUER

  • 500 g Cantuccini
  • 30 cl kalter Espresso
  • 10 cl Whisky
  • 8 mittelgroße Orangen
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Speisequark 40%
  • 3 EL Vanillezucker
  • Kakao zum Bestäuben
  • ein Filetiermesser oder langes Messer
  • eine flache Schale, Auflaufform oder ähnliches
  • eine kleine Schüssel für die Orangenfilets
  • eine Rührschüssel zum Mixen
  • einen Mixer
  • einen Esslöffel
  • Frischhaltefolie
  • Zubereitung ungefähr 30 Minuten
  • Ruhezeit mindestens 60 Minuten

ZUBEREITUNG

Als erstes sind die Orangen dran. Natürlich kann man die einfach schälen und in Stücke teilen. Filetiert lassen sie sich aber besser genießen, finde ich. Daher halte ich diese zusätzliche Arbeit für angemessen. Es ist auch nicht wirklich schwer. Einfach die Orangen mit einem Filetiermesser oder einem langen Messer oben und unten gerade abschneiden. Auf die gerade Fläche stellen und mit einem Messer die Schale rundherum wegschneiden. Der Vorteil: Die weiße innere Schale ist schon einmal komplett weg. Die geschälte Orange nun in die Hand nehmen und an einer beliebigen Stelle rechts von dem Häutchen, das zwei Stücke von einander trennt, bis zur Mitte der Frucht einschneiden. Dann mit dem Messer das Orangenfilet vorsichtig nach außen schieben. Dabei löst es sich auf der anderen Seite von der zweiten Haut. Nun die gerade freigelegte Haut auf der anderen Seite einschneiden, um sie vom zweiten Filet zu lösen. So lassen sich nach alle Stücke filetieren. Die in einer kleinen Schüssel gesammelten Filets für einen Moment zur Seite stellen.

Jetzt die Schale oder Auflaufform schön dicht an dicht mit den Cantuccini auslegen, bis der ganze Boden bedeckt ist. Es lassen sich natürlich auch die für ein Tiramisu klassischen Löffelbisquit verwenden. Mir persönlich gefallen Geschmack und die knackigen Nüsse der Cantuccini besser. Probier es einfach mal aus! Anschließend zunächst den Espresso, danach den Whisky darüber gießen. Das muss nicht besonders sorgfältig passieren, denn es verteilt sich eh erst einmal am Boden der Schale. Die trockenen Cantuccini saugen die Flüssigkeit aber sehr schnell auf und bald ist sie komplett verschwunden.  Als Whisky kam bei mir ein fassstarker Tamdhu des unabhängigen Abfüllers van Wees aus der Reihe The Ultimate zum Einsatz, den ich wegen seiner enorm fruchtigen Noten sehr schätze und als passend zu den Orangen ausgewählt habe. Natürlich kann je nach Geschmack aber auch jeder andere Whisky verwendet werden. Wer befürchtet, das Ergebnis könne zu stark werden, kann zum Beispiel auch einen Glenfiddich 12yo nehmen, der mit seinen Obstaromen auch sehr gut zum Dessert passt.

Nun können die Kekse ebenso dicht mit den Orangenfilets belegt werden. Deren Saft, der während der Ruhezeit ausgetreten ist, wird einfach darüber gegossen.

Im nächsten Schritt werden Mascarpone, Quark und Vanillezucker in eine Rührschüssel gegeben und mit dem Mixer durchgerührt. Wem die Masse zu fest wird, der kann ein wenig Milch oder Sahne hinzugeben, um die Konsistenz etwas cremiger zu gestalten. Mit einem Esslöffel wird die Masse anschließend auf den Orangen verteilt und glatt gestrichen.

Mit Frischhaltefolie abgedeckt darf die Schale nun für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Kurz vor dem Servieren noch mit Kakao bestreuen und dann: Guten Appetit!

Übrigens: Sollen auch Kinder am Dessert naschen dürfen, bereitet man eine zweite Portion zu, in der man Kaffee und Whisky durch Orangensaft ersetzt.

Rezept #0002