Orangen-Tiramisu

Die Weihnachtstage sind nicht nur besinnlich, familiär, wärmend und erholsam, auch Essen und Trinken stehen im Mittelpunkt. Da wird aufgefahren, was der Lebensmittelhandel und die Küche hergeben und nach den Feiertagen sind alle froh, wenn der Magen sich ein paar Tage erholen kann. So weit sind wir aber noch nicht. Und mal ehrlich, ein Dessert geht immer, oder? Mir war mal wieder nach einem Orangen-Tiramisu, allerdings wollte ich es anders gestalten als beim letzen Mal. Auch weil diesmal keine Kinder dabei waren. Herausgekommen ist das:

ZUTATEN / WERKZEUG / DAUER

  • 500 g Cantuccini
  • 30 cl kalter Espresso
  • 10 cl Whisky
  • 8 mittelgroße Orangen
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Speisequark 40%
  • 3 EL Vanillezucker
  • Kakao zum Bestäuben
  • ein Filetiermesser oder langes Messer
  • eine flache Schale, Auflaufform oder ähnliches
  • eine kleine Schüssel für die Orangenfilets
  • eine Rührschüssel zum Mixen
  • einen Mixer
  • einen Esslöffel
  • Frischhaltefolie
  • Zubereitung ungefähr 30 Minuten
  • Ruhezeit mindestens 60 Minuten

ZUBEREITUNG

Als erstes sind die Orangen dran. Natürlich kann man die einfach schälen und in Stücke teilen. Filetiert lassen sie sich aber besser genießen, finde ich. Daher halte ich diese zusätzliche Arbeit für angemessen. Es ist auch nicht wirklich schwer. Einfach die Orangen mit einem Filetiermesser oder einem langen Messer oben und unten gerade abschneiden. Auf die gerade Fläche stellen und mit einem Messer die Schale rundherum wegschneiden. Der Vorteil: Die weiße innere Schale ist schon einmal komplett weg. Die geschälte Orange nun in die Hand nehmen und an einer beliebigen Stelle rechts von dem Häutchen, das zwei Stücke von einander trennt, bis zur Mitte der Frucht einschneiden. Dann mit dem Messer das Orangenfilet vorsichtig nach außen schieben. Dabei löst es sich auf der anderen Seite von der zweiten Haut. Nun die gerade freigelegte Haut auf der anderen Seite einschneiden, um sie vom zweiten Filet zu lösen. So lassen sich nach alle Stücke filetieren. Die in einer kleinen Schüssel gesammelten Filets für einen Moment zur Seite stellen.

Jetzt die Schale oder Auflaufform schön dicht an dicht mit den Cantuccini auslegen, bis der ganze Boden bedeckt ist. Es lassen sich natürlich auch die für ein Tiramisu klassischen Löffelbisquit verwenden. Mir persönlich gefallen Geschmack und die knackigen Nüsse der Cantuccini besser. Probier es einfach mal aus! Anschließend zunächst den Espresso, danach den Whisky darüber gießen. Das muss nicht besonders sorgfältig passieren, denn es verteilt sich eh erst einmal am Boden der Schale. Die trockenen Cantuccini saugen die Flüssigkeit aber sehr schnell auf und bald ist sie komplett verschwunden.  Als Whisky kam bei mir ein fassstarker Tamdhu des unabhängigen Abfüllers van Wees aus der Reihe The Ultimate zum Einsatz, den ich wegen seiner enorm fruchtigen Noten sehr schätze und als passend zu den Orangen ausgewählt habe. Natürlich kann je nach Geschmack aber auch jeder andere Whisky verwendet werden. Wer befürchtet, das Ergebnis könne zu stark werden, kann zum Beispiel auch einen Glenfiddich 12yo nehmen, der mit seinen Obstaromen auch sehr gut zum Dessert passt.

Nun können die Kekse ebenso dicht mit den Orangenfilets belegt werden. Deren Saft, der während der Ruhezeit ausgetreten ist, wird einfach darüber gegossen.

Im nächsten Schritt werden Mascarpone, Quark und Vanillezucker in eine Rührschüssel gegeben und mit dem Mixer durchgerührt. Wem die Masse zu fest wird, der kann ein wenig Milch oder Sahne hinzugeben, um die Konsistenz etwas cremiger zu gestalten. Mit einem Esslöffel wird die Masse anschließend auf den Orangen verteilt und glatt gestrichen.

Mit Frischhaltefolie abgedeckt darf die Schale nun für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Kurz vor dem Servieren noch mit Kakao bestreuen und dann: Guten Appetit!

Übrigens: Sollen auch Kinder am Dessert naschen dürfen, bereitet man eine zweite Portion zu, in der man Kaffee und Whisky durch Orangensaft ersetzt.

Rezept #0002

Scotch Universe – Second Rocket Stage

Logo

Gerade einmal drei Monate ist es her, dass ich den neuen unabhängigen Abfüller Scotch Universe und seine ersten Abfüllungen vorstellte, da kommt auch schon der zweite Wurf, oder um im Wortfeld zu bleiben, die nächste Raketenstufe. Wer sich über den Abfüller selbst informieren möchte, kann das hier tun: https://leben-mit-genuss.de/scotch-universe. An dieser Stelle berichte ich darüber, ob die zweite Stufe zündet. Sieben Samples stehen vor mir, drei Speysider, zwei Highlander und zwei Islays – und in dieser Reihenfolge werde ich sie auch verkosten. Darf ich vorstellen? 

VOYAGER I

Die in der Speyside hergestellten oft weichen, milden Whiskys sind wohl ein guter Einstieg.  Ein Blended Malt steht am Anfang, wobei sich das Blending auf den berühmten Teaspoon bezieht, jenen sagenhaften Teelöffel, der verhindert, dass die Abfüllung den Namen der Destillerie tragen darf. So ist er denn nach einer Raumsonde benannt, nein, nicht nach irgendeiner, sondern nach der Raumsonde, die nach fast 35 Jahren als erstes von Menschen gebautes Objekt in den interstellaren Raum eintrat. Ganz so alt ist der Whisky nicht, aber 19 Jahre hat er schon auf dem Buckel. Geruht hat er in einem erstbefüllten Côte de Beaune Barrique-Fass. Das Fass stammt also aus dem südlichen Teil des Burgunds, einem Gebiet in dem hauptsächlich Pinot Noir angebaut wird. Richtig gerätselt, das Etikett verrät ein Rotweinfass. Die Destille selbst ist eine, die ich letztes Jahr im Rahmen eines Tastings wieder für mich entdeckt habe. Bisher sind mir aber nur deren Originalabfüllungen begegnet – jetzt die erste von einem unabhängigen Abfüller, noch dazu in Fassstärke. Ich bin gespannt!

Dem Alter entsprechend habe ich dem Whisky Zeit gegeben, sich zu entfalten. Bernsteinfarben, mit einem leichten Stich ins rötliche lächelt er mich an und wartet auf die Verkostung. Die für die Destille üblichen fruchtigen Noten sind da. Ein Hauch frisches Obst, bestehend aus Äpfeln, Birnen, lässt sich ausmachen. Eine Spur Zimt auf den aufgeschnittenen Früchten, wirklich nur ein Hauch. Dazu etwas Keks, Mürbeteig trifft es wohl am besten. Nicht zu vergessen die Wein-Noten: dunkelrote, fast schwarze Kirschen, Himbeeren, etwas Zartbitterschokolade. Das alles umrahmt von etwas Holz, bei dem Alter nicht ungewöhnlich. Kurz: Er riecht schon einmal verheißungsvoll. Was er kurz darauf im Mund bestätigt. Ein herrliches Früchtekompott, serviert in einer Holzschale. All die Aromen finden sich wieder. Die Früchte hier allerdings weniger ausgeprägt, sie weichen etwas zurück. Kräftig, würzig sind die Eindrücke des Fasses, allerdings auf eine angenehme Art. Geradezu harmonisch umschließen sie das Obst. Wer Eichennoten überhaupt nicht mag, sollte es hier ruhig dennoch versuchen, denn obwohl präsent, wirken sie nicht dominant, erschlagen die anderen Aromen nicht. Faszinierend finde ich übrigens, dass die 54,9 % nicht zu spüren sind. Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal einen fassstarken Whisky im Glas gehabt zu haben, der so mild ist, bei dem der Alkohol so gut eingebunden ist. Der Abgang ist lang und wärmend. Zunächst vom Obst geprägt, wird es hinten raus etwas trockener, würziger. Chapeau! Der gefällt mir schon einmal! Und ich kann mich irgendwie des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich um eine fassstarke Version der sonst üblichen trinkstarken Originalabfüllung handelt. Mal sehen, ob ich dazu noch Informationen bekommen kann.
Aktueller Straßenpreis: 119,90 EUR

DOUBLE VELOCITY OF LIGHT

Nach der Single Velocity Of Light aus den ersten Abfüllungen nun als die doppelte Lichtgeschwindigkeit. Genießen werde ich den Dram dennoch wie alle anderen auch maßvoll und langsam. Ebenfalls aus der Speyside, aber „nur“ zehn Jahre alt, gereift im First Fill Bourbon-Fass. Kein Wunder, dass die Farbe deutlich heller ist und an einen Weißwein erinnert. In der Nase ist er leicht und duftig frisch. Schönes Gerstenmalz, dazu eine Frühlingswiese mit Butterblumen. Etwas junges Gras, etwas, das ein Kribbeln in der Nase verursacht – aber im Gegensatz zu Blütenpollen ein sehr angenehmes Kribbeln. Spät stößt noch eine leichte, vanillige Süße dazu. Im Mund dann eine leichte Überraschung. Obwohl nur 1 % stärker als der Voyager I ist der Eindruck ein ganz anderer. Verteilt er sich im ersten Augenblick noch weich und süß im Mund, beißt im nächsten Moment der Alkohol zu. Nicht unangenehm, eher ungestüm und auch nur für einen Moment, bevor dieses kurze Aufblitzen vorbei ist. Die Geschmacksknospen derart vorbereitet, scheinen nun für die Aromen empfänglicher zu sein. Auch hier wirkt er frisch und leicht. Die Süße jedoch ist von Anfang an präsenter. Vanille ist am deutlichsten zuzuordnen, mit der Zeit geht es in Richtung Honig. Leichter Honig, wie von den ersten Blüten im Frühjahr, dieser leicht zähe, cremige Honig. Noch einmal ein kurzes Prickeln auf der Zunge, hervorgerufen durch den Alkohol. Dann sahnig-weiche Töne. Ich muss an Werthers Echte denken. Nicht ganz so sehr auf Karamell fixiert, aber ähnlich im Mundgefühl. Am Ende geht es sanft in eine fruchtige Note über, die ich am ehesten Ananas zuzuordnen vermag, der Saft einer süßen, reifen Ananas. Und im Abgang? Mittellang mit dem sahnigen Gefühl bis in den Hals. Dabei britzelt es auf der Zunge, bis sie sich nach einigen Momenten wieder beruhigt. Ein leichter und spritziger Geselle ist es in diesem Fall. Sehr schön, aber auch durch die, zugegeben sehr interessante, Alkoholnote außergewöhnlich. Vielleicht gefällt das nicht jedem, mir schon.
Aktueller Straßenpreis: 54,90 EUR

POLLUX I

Pollux, der Rote Riese, achtmal so groß wie unsere Sonne und mit einer Entfernung von 34 Lichtjahren der Vertreter dieser Art, der der Erde am nächsten ist. Ein treffender Name für diesen Whisky. Zumindest in der Flasche kommt er dunkel mit einem rötlichen Ton daher. Der Dram im Glas wirkt hingegen ein gutes Stück heller, hat etwas von Honig mit einem leicht kupfernen Stich. Auch in der Nase ist das Oloroso-Sherry-Fass nicht zu verleugnen, obwohl es schon das zweite Mal befüllt wurde. Wuchtig und voll stehen die Aromen im Glas und machen sich auch genauso in der Nase breit – oder eher schwer. Eine dunkle, schwere Süße mit einem leicht bitteren Aroma, fast wie eine Mischung aus Melasse und Blockmalz windet sich als erstes in die Nase. Nach ein paar Minuten Standzeit wird der Geruch etwas milder, erinnert an Schokoladensauce. Die leicht erdbeerige Note passt perfekt dazu. Mandelstifte, gerade eben, dass sie in der Pfanne Farbe angenommen haben. Die Schokolade wird etwas dunkler, eine Erinnerung an Choco Crossies beschleicht mich. Herrlich komplexe Aromen. Für einen gerade einmal achtjährigen Whisky schon ein Stück weit erstaunlich. Von Alkohol jedoch keine Spur. 59,0 % soll er haben? Vielleicht spürt man die im Mund? Okay, kann man gelten lassen. Die einen nennen das Mundgefühl „adstringierend“, die anderen rufen „Speichelfluss, Speichelfluss“. Es ist von beidem etwas, so viel steht fest. Der Mundraum zieht sich schon zusammen. Zumindest für einen Augenblick meint man, mit dem Schlucken nicht hinterherzukommen. Das verhindert aber gleichzeitig, dass die 59,0 % auf der Zunge brennen. Statt dessen nehme ich ein tolles Aromenbouquet wahr. Süße Schokolade als erstes, dahinter kräftige, würzige Noten. Etwas wie Leder, ein alter abgewetzter Sessel, ein wenig süßlicher Tabak, Toffee ist auch dabei. Zum Schluss erst die erwartete, weil für Sherry so typische Rosine. Insgesamt deutlich weniger süß, als ich angesichts der Angaben auf dem Etikett erwartet hatte. Das macht ihn letztlich aber für mich interessant, da mir die scheinbar ewig gleichen Sherry-Abfüllungen derzeit so gar nicht liegen. Dann lieber so etwas wie diesen Whisky hier. Ecken und Kanten, ausdrucksstark und für sein Alter recht komplex. Der mittellange, leicht trockene Abgang passt dazu. Ich stelle fest: Auch Pollux ist die Reise wert.
Aktueller Straßenpreis: 54,90 EUR

KEPLER 186f

Wieder ein ungewöhnlicher Name. Benannt nach einem 490 Lichtjahre entfernten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der 2014 mithilfe des Weltraumteleskops Kepler entdeckt wurde. Das wiederum ist benannt nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler, der bereits im 17. Jahrhundert die Gesetzmäßigkeiten der Planetenumlaufbahnen entdeckte. Doch damit genug der Wissenschaft, es soll hier schließlich um den Whisky gehen. Wer mitgezählt hat, stellt fest, dass es sich um einen Highlander handelt. Zugegeben, man könnte es auch einfach dem Etikett entnehmen. Das verrät auch, dass es sich um ein First Fill Port Pipe handelt. Portwein-Fass! Wer mich kennt, weiß, dass ich solche Abfüllungen sehr schätze. Daher freue ich mich auf diese neue Abfüllung. Mal sehen, ob Scotch Universe damit ein ähnlich guter Wurf gelungen ist, wie mit dem Pegasus aus dem ersten Bottling. Farblich in einem schönen Mahagoni-Ton gehalten, überrascht er bereits in der Nase. Drängt sich im ersten Moment der Eindruck einer Fehlnote auf, verfliegt dieser schnell und es wird blumig. Lavendel sticht hervor, umrahmt von Heidekraut. Der heimische Kräutergarten grüßt mit einer Spur Thymian. Anklänge von Hokkaido-Kürbis wechselt sich mit süßlicher Melone ab. Ich stimme mit Mr. Spock überein: Faszinierend! Im Mund dann die nächste Überraschung: Die Frucht steht deutlich mehr im Vordergrund, Melone, gepaart mit Ananas, dazu süßer, schwerer Wein. Der Port hat seine Spuren hinterlassen. Langsam purzeln nach und nach die würzigen Aromen hinterher. Auch hier wieder das Heidekraut, der Thymian. Insgesamt leicht trocken und würzig, sehr fein. 54,8 % soll er haben? Das spüre ich zu keinem Zeitpunkt. Im Gegenteil, das Mundgefühl ist schön rund, angenehm. Auch im langen Abgang nichts alkoholisches. Statt dessen elegante Würze und eine leichte Trockenheit. Bisher meine Nummer 1. Aber es kommen ja noch drei weitere.
Aktueller Straßenpreis: 94,90 EUR

ANDROMEDA I

Zunächst ist der zweite Highlander an der Reihe. Acht Jahre alt, aus einem Ex-Laphroaig-Fass stammend. Das setzt dem Aroma aber nur die Krone auf, denn der Whisky an sich ist schon leicht getorft. Ein Highlander? Getorft? Da fällt mir auf Anhieb eine Destillerie ein, deren Einsteiger ich einige Zeit zu schätzen wusste. Inzwischen hat sich mein Geschmack gewandelt. Mal sehen, wie diese Reise in meine Whisky-Vergangenheit ist. Sehr, sehr hell ist er im Glas, wie ein leichter, spritziger Weißwein. In der Nase macht er dann keinen Hehl aus seiner Beschaffenheit. Die Süße der Vanille hat kaum eine Chance gegen die kräftigen Aromen. Rauch, Jod, nein, eher Meersalz, gebettet auf einem leichten Heubett. Der weiß mich zu beeindrucken. Der erste Schluck ebenso. Rollt er weich und geschmeidig auf die Zunge, vanillig süß und leicht fruchtig, ohne dass ich das genauer zuordnen kann, so verändert er sich schlagartig, kaum dass er Raum gefunden hat. Kurz beißen die 58,7 % zu um dann dem Rauch zu weichen. Herrlicher kalter Rauch. Das Feuer ist schon lang erloschen, es sind die letzten Rauchschwaden. Daher ersticken sie nicht alles andere, sondern lassen noch Platz für trockenes Heu, für etwas Kardamom, für süße Sahne. Der Abgang ist relativ kurz, aber ebenfalls kräftig. Zum Ende hin trocknend verklingt der Rauch. Ja, da werden Erinnerungen wach. Eher ein Raucher für Einsteiger, gewinnt er in meinen Augen durch die Lagerung in einem ehemaligen Laphroaig-Fass. Das gibt ihm einen sehr schönen Kick an Rauch, an maritimen Noten., macht ihn komplex und stark. Tolle Fassauswahl!
Aktueller Straßenpreis: 64,90 EUR

CALLISTO I

Genug mit dem, ich formuliere mal böse: Genug mit dem Imitat. Peated Whiskys kommen von Islay. Punkt. Naja, meistens, wie der vorige zeigt. Aber was kann im direkten Vergleich der Callisto? Callisto, der Jupitermond. Nach dem Io aus dem ersten Bottling schon der zweite seiner Art, dessen Name eine der Abfüllungen von Scotch Universe ziert. Benannt nach einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie finden sich auf diesem Mond Anzeichen für Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, Voraussetzungen für Leben. Kann Callisto meine Lebensgeister wecken? Die Honigfarbe weckt auf jeden Fall schon mal meine Aufmerksamkeit. Die Nase regt die Lebensgeister an! Kräftig torfig mit einer feinen Note verbrannten Gummis. Erst langsam, während diese verfliegen, zeigen sich weitere Aromen. Die Eierbriketts, mit denen ein Haus, das wir in meiner Jugend bewohnten, beheizt wurde, rochen ähnlich, wenn sie in den Keller geschüttet und dann zum Vorrat geschaufelt wurden. Aber es sind nicht nur diese herrlich dreckigen Eindrücke, sondern auch eine leichte Süße, etwas frische Birne, die ich wahrnehme. Und letztlich lässt sich ihm noch etwas fleischiges entlocken. Nicht Räucherspeck, dazu ist der Eindruck zu schwach. Eher Bacon, leichter im Geruch, schiebt sich von hinten heran. Im Mund dann … Boah! Nannte ich die olfaktorischen Eindrücke gerade dreckig? Nein, DAS hier ist dreckig! Einfach Kohle. Das Feuer brennt noch nicht einmal. Dafür schmeichelt die Süße des Ex-Bourbon-Fasses der Zunge. Sie vermag sich aber nicht durchzusetzen. Zu schwer sind die torfigen Aromen. Und das ist auch gut so! Etwas für die Hardcore-Liebhaber von peated Whiskys. Dazu zähle ich mich, ja. Braucht ein Whisky mehr als diese Noten? Für mich nicht zwingend. Auch weil sie lange, lange bleiben. Den Geschmack wird man so schnell nicht wieder los. Und das ist sooo klasse! Einfach, geradeaus, direkt auf die Kauleiste – herrlich! Mit 57,3 % gefühlt in der passenden Stärke. Ein Whisky wirklich nach meinem Geschmack.
Aktueller Straßenpreis: 79,90 EUR

LYSITHEA I

Wieso wundert es mich nicht, dass auch Lysithea der Name eines Jupitermondes ist? Und potzblitz, auch das ist der Name einer Geliebten von Zeus, dem alten Schwerenöter. Kann dieser Whisky auch zu meiner Geliebten werden? Mal sehen … Zunächst die Daten des Etiketts. Acht Jahre alt, Ex-Bourbon-Fass und die Destillerie ist auch sehr leicht auszumachen. Der stärkste im Septett dieser Abfüllungen ist er mit seinen 59,2 %. Stattlich! Wieder ein sehr heller Dram, wieder eine Remineszenz an Weißwein. Aber Farbe wird doch eh überbewertet und lenkt nur ab, oder? Die Nase wirkt elegant, fein, trotz des unverkennbaren Rauchs. Er kommt daher wie ein Gentleman. Der Rauch wirkt fein, edel. Keine Holzkohle wie beim Callisto, eher Buchenholzscheite, die fast ohne Rauch verbrennen. Umschmeichelt von Gras von ein wenig Quitte. Sehr filigran wirkt das. Im Zusammenhang mit einem Whisky von Islay finde ich das schon fast erstaunlich. Der Eindruck setzt sich jedoch auch im Mund fort. Er tänzelt beinahe auf der Zunge, wirkt sehr leicht, auch hier elegant. Der Rauch scheint in den Hintergrund zu treten. Ab und zu bringt er sich in Erinnerung, wenn er durch die Süße bricht. Eine Spur brauner Zucker, etwas Vanille, Quitten, Birnenkompott. Hier und da etwas Rauch. Dazu das Prickeln des Alkohols – nicht aufdringlich oder schmerzhaft, sondern lebendig. Gefällt mir gut. Mag sein, dass die zweite Befüllung des Fasses dazu beigetragen hat, diese Eleganz zu entwickeln. Die Aromen wirken dadurch sehr leicht und harmonisch miteinander verwoben. Auch im Abgang bestätigt sich der Eindruck. Der Rauch bleibt naturgemäß am längsten, fein und aromatisch. Ein stimmiger, toller Schluss dieser Verkostung.
Aktueller Straßenpreis: 84,90 EUR

 

FAZIT

Kann man diese Whiskys miteinander vergleichen? Kann man sie in eine Reihenfolge bringen? Okay, für die Verkostung habe ich es getan. Die weichen Speysider an den Anfang, dann die Highlander, die Raucher zum Schluss. Innerhalb der Untergruppen mit jeweils steigendem Alkoholgehalt. Das hat sich in vielen Tastings als sinnvoll herausgestellt. Aber geschmacklich? Das Verhältnis von Preis und Leistung? Kann man sicherlich machen, wenn man möchte. Ich möchte das letztlich nicht, weil es den Whiskys nicht gerecht würde. Jeder einzelne von ihnen gefällt mir auf seine Art mindestens gut und jeder einzelne von ihnen wird seine Liebhaber finden. Unter dem Strich finde ich dieses Bottling sehr gelungen. Die zweite Stufe hat bei mir gezündet. Am liebsten würde ich ja allen ein Zuhause bieten. Aber dazu müsste ich wohl langsam anbauen. Wie sieht es bei dir aus? Kennst du bereits den einen oder anderen? Wie ist deine Meinung? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Danke an Scotch Universe für die Samples und das Bildmaterial.

LINKS

Abfüller: http://www.scotch-universe.co.uk/

Tastings-Notes #0021 – #0027