Whisky-Destillier-Seminar

 

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Angelehnt an Goethes Vierzeiler „Erinnerung“ habe ich mich vor einiger Zeit in den 12 km entfernten Emmericher Ortsteil Dornick aufgemacht, um die kleinste Verschlussbrennerei Deutschlands zu besichtigen und in einem Seminar die Geheimnisse der Whisky-Herstellung kennen zu lernen. Das sehr informative und unterhaltsame Seminar veranstaltete der Inhaber der Destille, Andre de Schrevel, unterstützt durch seine Frau Ingeborg. Begleitet wurde ich dabei von meinen beiden Freunden Jürgen Schneider und Holger Montag.

 

Niederrhein-Destille

Bevor ich zum eigentlichen Seminar komme, ein kurzer Überblick über die Niederrhein-Destille selbst.

20160806_134447

Geschichte

Wie es sich an einem solchen Tag gehört, begannen wir ihn mit einem ausgiebigen schottischen Frühstück, bestehend aus scrambled eggs, sausages, bacon, tomatoes, toast und standesgemäß natürlich einem dram. Gut gestärkt und bester Laune ließen wir uns anschließend zur Destille fahren. Rein in die gute Stube und los gehts. Bei einem Kaffee erzählt Inhaber Andre de Schrevel uns und den anderen beiden Teilnehmern etwas zur Geschichte der Destille. Im zarten Alter von ungefähr 16 Jahren versuchte er das erste Mal Obstwein herzustellen. Das Ergebnis war zumindest geschmacklich ernüchternd. Sein findiger Vater riet ihm jedoch, das Getränk zu destillieren. In dessen Zahnarztpraxis fand sich die entsprechende Gerätschaft. So wurde der Same gesät, der etliche Jahre später Früchte tragen sollte. Nach bestandener Meisterprüfung seit 1984 als selbständiger Zahntechniker-Meister mit eigenem Betrieb tätig, beschäftigte sich Herr de Schrevel nicht erst seit der Jahrtausendwende in seiner Freizeit mit der Destillation. 2004 stieß er auf ein Buch mit dem verheißungsvollen Titel „Schnapsbrennen als Hobby“, dem er sich intensiv widmete. Nach dem Besuch eines Lehrgangs an der Universität Hohenheim in Stuttgart im Jahre 2007 gründete er eine eigene Brennerei, die Niederrhein-Destille. Lag der Schwerpunkt anfangs auf der Herstellung von Obstbränden und -geisten und -likören, bereichern seit 2012 Whisky und seit 2015 Gin das Portfolio.

Produktsortiment

Vielfach ausgezeichnet sind die Spirituosen aus heimischem Obst, teilweise sortenrein gebrannt. Von Apfel über Mirabelle und Quitte bis hin zur Zwetschge werden die regionalen Obstsorten zu feinen Tropfen destilliert. Auch der aus Bockbier destillierte und im Holzfass gelagerte Bierbrand sowie der Kaffeelikör mit einem Rohprodukt aus der heimischen Röstung von Deutschlands ältestem Kaffeeröster wissen durchaus zu überzeugen, wie die vielen Urkunden im Gastraum der Destillerie bezeugen.

20160806_100340

Whisky-Herstellung

Aber ich bin ja vor Ort, um praktisch zu erfahren, wie hier das Wasser des Lebens hergestellt wird. Theoretisch ist mir der Prozess vertraut, in Schottland habe ich das auch schon im Rahmen einer Führung sehen können. Aber so hautnah bekommt man selten die Gelegenheit. Ich bin gespannt!

Räumlichkeiten

Im ruhigen Emmericher Ortsteil Dornick befindet sich die Niederrhein-Destille in der Nähe des Rheindeiches. Einst beheimatete das Gebäude das Dentallabor sowie die Wohnräume der Inhaber. Erstere sind inzwischen für die Destillation und als Gastraum umfunktioniert. Diesen betritt man als erstes und bekommt im gemütlichen Ambiente direkt Lust, eines der vielen Produkte zu genießen, die in einer Vitrine und an der stilechten Theke angeboten werden.. Von dort aus beitritt man den eigentlichen Destillationsraum, in dem sich zwei Brennanlagen der namhaften Manufaktur „Kothe Destillationstechnik“ aus dem schwäbischen Eislingen befinden. In der größeren wird der Rohbrand destilliert, in der kleineren anschließend der Feinbrand. Von diesem Raum aus gelangt man in die angrenzende Garage. Dort steht der Maischbottich und auch die Malzvorräte werden hier bis zum Gebrauch zwischengelagert.

20160806_110303

Maischen

Grundlage für ein Destillat namens Whisky ist in Schottland traditionell gemälzte Gerste. Es gibt aber auch Varianten, die Weizen, Roggen oder auch Mais beinhalten. Die Niederrhein-Destille kauft fertig geschrotetes Gersten- und Roggen-, sowie Karamell- und Rauchmalz ein und setzt dieses je nach geplantem Brand in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen ein. Im Maischbottich werden 100 kg Malzschrot langsam in 300 Liter ca. 50 Grad warmes Wasser eingerührt. In dieser Umgebung beginnt die Verzuckerung, der Prozess, bei dem im Schrot die bei der Mälzung entstandenen Enzyme, die sog. Beta- und Alpha-Amylasen optimal wirken und die Getreidestärke in Maltose, auch Malzzucker genannt, umwandeln. Der Fortschritt wird durch einen Jodtest überprüft. Da diese Umwandlung bei einer Temperatur von 62, bzw. 72 Grad passiert, muss diese süßlich riechende Mischung anschließend erst wieder abkühlen, bevor Hefe zugesetzt werden kann. Damit beginnt die Gärung, bei der vereinfacht ausgedrückt die Hefe den Zucker auffrisst und dabei Alkohol und Kohlendioxid bildet. Je höher der Alkoholgehalt steigt, desto langsamer wird die Aktivität der Hefe, bis sie schließlich ganz stoppt, weil kein Zucker mehr vorhanden ist. Die Maische hat nun einen Alkoholgehalt von 6 – 8 % und ist bierähnlich.

20160806_142206

Destillation

Die Destillation ist nichts anderes als die Trennung von Flüssigkeiten mit verschiedenen Siedepunkten. Während das in sogenannten Pot Stills über einen spitz zulaufenden Kegel oberhalb der Brennblase geschieht, funktioniert die in der Niederrhein-Destille verwendete Kolonnen-Brennanlage nach dem Gegenstromprinzip. Ca. 150 Liter Maische werden in die Brennblase der Kolonne geleitet und dort erhitzt. Der aus der Maische entstehende Dampf steigt durch die Kolonne nach oben und wird dabei konzentriert. Am Ende des ersten Destillationsvorgangs befinden sich ca. 20 Liter Rohbrand mit einem Alkoholgehalt von ca. 50 % im Auffangbehälter. Nach drei Durchgängen ist die im Bottich angesetzte Maische aufgebraucht und es wurden ca. 60 – 65 Liter Rohbrand destilliert. Dieser wird nun in der zweiten Kolonne nach gleichem Verfahren ein  zweites Mal destilliert. Dabei steigt der Alkoholgehalt auf über 80 %. Der unerwünschte Vor- und der Nachlauf werden dabei vom gewünschten Mittellauf des Destillats getrennt. Übrig bleiben ca. 30 Liter Feinbrand. Die nicht flüssigen Malz-Reste werden bei Reinigung der Anlage ausgespült und in Tonnen zwischengelagert, bis sie als Viehfutter Verwendung finden.

20160806_102425   20160806_102437

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lagerung

Der Feinbrand wird anschließend mit durch einen Ionentauscher entmineralisiertem Wasser auf ca. 60% herabgesetzt und in ein Holzfass gefüllt. Verwendet werden in der Niederhein-Destille unterschiedliche Größen bis zu 200 Liter Fassungsvermögen. Teilweise handelt es sich dabei um ehemalige Sherryfässer, die dem New Make, dem neuen Destillat, ihren unverwechselbaren Geschmack mit auf den Weg geben. Überhaupt spielt das Fass keine unerhebliche Rolle bei der Entstehung des Wassers des Lebens. Rund 70 % des Geschmacks bilden sich schließlich erst durch unterschiedliche Reifungsprozesse im Fass selbst. Von der Qualität der zukünftig zu erwartenden Abfüllungen konnten wir uns durch Probierschlucke überzeugen. Da kommen spannende Abfüllungen auf die Whiskyfreunde zu.

20160806_152838

Abfüllung

Während ein Fass schon kurz vor der Abfüllung steht, dauert es bei den anderen noch teilweise deutlich länger. Das Destillat, dessen Entstehung wir beiwohnen durften, muss schließlich noch mindestens drei Jahre auf die Abfüllung warten. Erst dann darf es sich Whisky nennen. Abgefüllt wird in der Niederrhein-Destille in 0,5 l-Flaschen. Dabei wird der Inhalt des Fasses auf geschmeidige 46 % Trinkstärke verdünnt. Die ersten beiden Batches, so werden die Abfüllungen genannt, sind bereits verkauft, von der aktuell dritten gibt es noch einen geringen Restbestand.

Ausblick

Schon der Feinbrand vor der Abfüllung ins Fass ist von sehr guter Qualität und weiß geschmacklich durchaus zu überzeugen. Die verschiedenen Zusammensetzungen der Maische, die unterschiedliche Auswahl der Fässer zur Lagerung, das teilweise genutzte Finish, also die Schluss-Reifung einer Abfüllung in einem anderen Fass, wirken vielversprechend. Besonders das fast fertige Batch 4 gefiel uns ausgezeichnet und verspricht die bisher beste Abfüllung zu werden, eine für Whisky-Kenner überraschende noch dazu. Ich bin sehr gespannt!

 

Fazit

Von 10:00 bis gegen 17:00 Uhr dauerte der Tag in der Niederrhein-Destille. Fachkundig und mit viel Akribie erläuterte Herr de Schrevel alle Schritte der Produktion. Ich fand es sehr interessant und spannend, das alles aus so unmittelbarer Nähe verfolgen zu können. Die nicht zu vermeidenden Wartezeiten wurden durch rund 10 Proben der hauseigenen Destillate sehr verkürzt. Dazu gab es Kaffee und Kaltgetränke sowie von Frau de Schrevel liebevoll zubereitete lokale Speisen. Sowohl die mittägliche Hühnersuppe mit Kräutern aus dem eigenen Garten, als auch der nachmittags gereichte Kuchen waren extrem lecker. Gekostet hat das Vergnügen 85,00 EUR pro Nase – definitiv nicht zu viel. Das Gebotene ist das Geld mehr als wert. Vielen Dank an die Eheleute de Schrevel für diesen äußerst kurzweiligen und unterhaltsamen Tag! Wieder daheim ließen wir den Tag Revue passieren und bei Gegrilltem und dem einen oder anderen weiteren Dram ausklingen.

Links

http://www.niederrhein-destille.de/

Deine Meinung dazu? Gerne hier!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.